



Architektonisches Konzept: Arch. Wielander Lukas, Arch. Zwerger Michael
Ausführungsplanung und BL: Arch. Lukas Wielander
Designtorget betreibt verschiedene Geschäfte in Schweden und Norwegen mit Produkten junger Designer aus Skandinavien. Das vorliegende Projekt entstand als Prototyp für weitere Verkaufsstellen in Italien. Trotz eines limitierten Budgets (50.000 Euro) sollte ein innovatives Shop-Konzept mit starker Wieder-erkennbarkeit für ein junges Publikum entstehen. Das Konzept sollte auf verschiedene städtische und räumliche Situationen anwendbar sein.
ShopkonzeptEntwickelt wurde eine raumbildende Hülle für die Präsentation und den Verkauf der Produkte. Sie sollte aus einem einzigen Material geformt und von den Farben des “Nordlichtes” inspiriert sein.Die Analyse der verschiedenen funktionalen Anforderungen (Regale für Designobjekte, Schmuckvitrinen, Ausstellungsfläche für Uhren und Brillen, Verkaufspult, Hintergrund- und direkte Beleuchtung) führte zu einer Modellierung des Innenraumes als fließende Form von geschwungenen und geraden Paneelen aus transluzentem Acrylglas. Der Übergang Boden – Wand - Decke ist großteils aufgelöst und erzeugt eine dynamische Raumsituation, in der das frei auskragende Verkaufspult den optischen Abschluss bildet. Die Raumhülle schafft eine autonome und flexible Einheit. Sie kann sowohl in ein bestehendes Lokal eingebaut werden, oder frei aufgestellt, als Showroom für Werbe- und Messeveranstaltungen zur Anwendung kommen.Durch entsprechender Auslegung der Hintergrundbeleuchtung mittels dimmbarer Leuchtstofflampen (additive Farbmischung) soll ein fließender Übergang der Farbverläufe angestrebt werden.
Ausführung PrototypDie Raumhülle wurde in ein bestehendes zweigeschossiges Lokal einer Geschäftspassage im Zentrum von Bozen eingebaut bzw. eingeschoben. Die Positionierung im bestehenden Lokal gliedert dieses in drei funktionale Bereiche: Eingangsbereich mit Vitrine, Ausstellungsplattform mit Verkauf und Servicebereich mit Verbindungstreppe zum Warenlager im Untergeschoss. Eine rundumlaufende Rahmenkonstruktion aus Stahlprofilen trägt die punktgehaltene “Haut” aus tranzluzenten Acrylglaspaneelen. Aus Kostengründen wurden als Alternative zur additiven Farbmischung für die Hinterleuchtung weiße Leuchtstofflampen verwendet und für die Haut ein blau mattiertes Acrylglas gewählt. Sämtliche Elemente der Raumhülle (Stahlrahmen, Paneele der Acrylglashaut, Holzunterboden) sind vorgefertigt. Die geschwungenen, und mittels Negativen heißgeformten Paneele der Raumhülle konnten auf 4 Standardformen reduziert werden. Die konsequente Vorfertigung und Modularität der eizelnen Komponenten ermöglichte geringe Baukosten und eine schnelle Montage vorort. Die gesamte Raumhülle inklusive Beleuchtungsanlage konnte in 5 Arbeitstagen eingebaut werden.
2006 wird das Projekt beim internationalen Architekturpreis "
contractworld.award"eingereicht, wo es unter 104 Teilnehmern in der Kategorie SHOP-DESIGN zu den 10 innovativsten Shop-Konzepten ausgewählt wird.